Sprungziele

Schulsozialarbeit

Junge Menschen müssen vielfältige Entwicklungsaufgaben und -anforderungen bewältigen. Auf dem Weg zum eigenverantwortlichen Leben im Rahmen unserer Gesellschaft sollen sie nicht nur Wissen erwerben und sich Qualifikationen aneignen, sondern darüber hinaus eine starke Persönlichkeit ausbilden.

Die hierzu notwendigen Kompetenzen – wie z.B. Konfliktfähigkeit, Lösungsstrategien, Frustrationstoleranz und Vieles mehr, können innerhalb der Familie nicht immer sicher vermittelt werden.

Viele Kinder sind von Lebenssituationen betroffen, die nicht nur den schulischen Lernerfolg beeinträchtigen, z.B. Langzeitarbeitslosigkeit, Ein-Eltern-Familien, Verschuldung, Armut, Migrationshintergrund oder Krankheiten in der Familie.

Aus diesen sorgenvollen Situationen erfolgen oftmals Verunsicherungen und Überforderungen, die wieder zurückwirken auf die schulische Situation.

Die Schule, insbesondere die Grundschule, stellt hier wichtige Weichen und hat den Auftrag, auch vorbeugend, positiv auf die Entwicklung der Kinder Einfluss zu nehmen.

Die Schule allein kann aber nicht erfolgreich wirken. Vielmehr ist es erforderlich, dass die Erziehungsverantwortlichen sowohl aus dem öffentlichen als auch aus dem familiären Bereich verlässlich zusammenarbeiten.

Dabei soll die Schule weiterhin ihr besonderes Augenmerk neben dem Qualifizierungsauftrag auf den Erziehungsauftrag richten. Darin brauchen die Lehrkräfte, die sich vorrangig um die Erteilung qualifizierten Unterrichts kümmern, Unterstützung durch spezifisch sozialpädagogisch arbeitende Fachkräfte.

Die enge Zusammenarbeit zwischen Schule und Schulsozialarbeiter/innen und den Familien ist Voraussetzung, um bei der Begleitung schulpädagogischer Prozesse zeitnah differenzierte Lösungsansätze zu finden.

Kurz-Konzept

Die Arbeit an unserer Schule im oben aufgezeigten Sinne soll das folgende Kurz-Konzept verdeutlichen.

1. Zielgruppen der Schulsozialarbeit

  • Schüler/innen
  • Lehrkräfte und Mitarbeiter/innen der Schule
  • Eltern und Sorgeberechtigte

2. Grundsätze und Ziele der Schulsozialarbeit

Wir setzen auf ein enges Zusammenwirken von Schule, Eltern und Kindern um möglichst frühzeitig bei Problemen vermittelnd und lösungsorientiert intervenieren zu können. Dabei sollen bestehende Vernetzungen der Schule, bestehende pädagogische Angebote genutzt, ggf. auch ausgebaut werden. Das Konzept ist auf dynamische Weiter- und Fortentwicklung in Ausrichtung auf die Zielgruppen, die schulischen Angebote und die Möglichkeiten in der Region ausgelegt.

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.